zwei Personen spielen Boule, boßeln

Material

Intention

Position

Sozialform

Ort

Boßeln

Boßeln ist ostfriesischer Volkssport
In ostfriesischen Dörfern ist Boßeln schon seit Jahrhunderten ein traditioneller Volkssport. Mittlerweile hat sich die Begeisterung
für das ungewöhnliche Wurf-Spiel auch in andere Regionen verbreitet.

Organisation
Boßelstrecke auswählen. Eine Strecke von bis zu 6 Kilometern sollte vor dem Spiel/Wettkampf sorgfältig ausgewählt werden. Es kann ein Rundkurs oder eine Strecke mit Wendemarke ausgewählt werden.

Mannschaften bilden. Mannschaften von 4-6 Boßlern pro Gruppe sind für einen Boßelwettkamp sehr gut geeignet. Jede Mannschaft erhält eine Boßelkugel, das ist eine Holz-, Kunststoff- oder Hartgummi-Kugel. Vorsicht, die Gummikugeln springen. (Abstand zum Werfer halten)

Spielziel:
Ziel des Boßelns ist es, für eine vorgegebene Strecke weniger Würfe zu benötigen, als das gegnerische Team.

Spielregeln:
Zwei Mannschaften treten gegeneinander an und versuchen ihren Boßel so zu werfen, dass er möglichst weit rollt. Dort,
wo der Boßel zum Liegen kommt, startet der nächste Werfer der Mannschaft. Am Ende wird über eine Ziellinie geboßelt.
Um Verletzungen zu vermeiden spielen die beiden Teams abwechselnd. Es startet immer, die von der Zielleine an weitesten entfernte, Mannschaft.
Die Wurftechnik beim Boßeln ähnelt der beim Kegeln. Dabei wird der Arm unten herum von hinten nach vorne geführt. Bei Wett-
kämpfen ist auch ein Drehwurf oder der sogenannte Flüchterschlag üblich, bei dem der Werfer vor dem Abwurf auf eine Rampe
springt.
Wertung. Es wird eine Strichliste für jeden Wurf und Person geführt.

Deine Favoriten

Hier werden Deine Favoriten für 365 Tage gespeichert. Nachfolgend findest Du eine Auflistung. 

Keine Favoriten hinzugefügt

Ähnliche Übungen

verschiedene Bälle
  • Aufwärmen/Einstieg
  • Reaktion
  • Sinneswahrnehmung
  • Alltagsmaterialien
  • Ball
  • großer Raum
  • Gymnastikraum
  • Sporthalle
Person wirft Säckchen
  • Differenzierung
  • Koordination
  • Wettkampf
  • Säckchen
  • Tennisball
  • großer Raum
  • Gymnastikraum
  • Sporthalle
Personen geben Medizinball mit den Händen weiter.
  • Differenzierung
  • Kommunikation
  • Koordination
  • Medizinball
  • großer Raum
  • Gymnastikraum
  • Sporthalle
Fußball
  • Geschicklichkeit
  • Koordination
  • Orientierung
  • Reaktion
  • Schnelligkeit
  • Ball
  • draußen
  • Sporthalle
Paare gehen hintereinander
  • Aufwärmen/Einstieg
  • Ausdauer
  • Mitgestaltung
  • Orientierung
  • Reaktion
  • kein Material
  • Musik
  • großer Raum
  • Gymnastikraum
  • Sporthalle
Personen klatschen in die Hände
  • Aufmerksamkeit
  • Aufwärmen/Einstieg
  • Kommunikation
  • Rhythmus
  • kein Material
  • großer Raum
  • Gymnastikraum
  • Sporthalle
Gruppe macht Kniebeugen
  • Ausdauer
  • Koordination
  • Kraft
  • Mitgestaltung
  • Rhythmus
  • kein Material
  • Musik
  • großer Raum
  • Gymnastikraum
  • Sporthalle
verschiedene bunte Bälle
  • Differenzierung
  • Kommunikation
  • Kooperation
  • Orientierung
  • Reaktion
  • Ball
  • großer Raum
  • Gymnastikraum
  • Sporthalle
Mann lacht in die Kamera
  • Aufmerksamkeit
  • Kommunikation
  • Koordination
  • Reaktion
  • Stühle
  • großer Raum
  • Gymnastikraum
  • Sporthalle
Kegel stehen auf Hallenboden
  • Kommunikation
  • Kooperation
  • Orientierung
  • Selbsteinschätzung
  • Sinneswahrnehmung
  • Kegel
  • Markierungshütchen
  • Gymnastikraum
  • Sporthalle
4 Personen spielen Boule, Kugel im Vordergrund aber Fokus auf Personen
  • Differenzierung
  • Kooperation
  • Orientierung
  • Wettkampf
  • Boulekugeln
  • Cossbocciakugeln
  • draußen
  • Sporthalle
Personen im Grätschstand
  • Aufmerksamkeit
  • Orientierung
  • Reaktion
  • Sinneswahrnehmung
  • kein Material
  • großer Raum
  • Gymnastikraum
  • Sporthalle