Vorbereitung:
Die Bingo-Karten mit Zahlen von 1 – 6 anfertigen. Je TN-Paar 1 Karte.
Organisation:
Die TN suchen paarweise sich einen Platz in der Halle
Sie erhalten eine Bingo-Karte, eine Bewegungslegende (vom ÜL vorbereitet mit 6 Übungen), einen Stift und einen Würfel.
Ideen für die Bewegungslegende finden sich bei SPOK unter den Fitnessübungen.
In der Hallenmitte ist mit Pylonen ein etwa 9m x 9m großes Feld (halbes Volleyballfeld) abgesteckt.
Aufgabe:
Nach dem Startsignal der ÜL ist der Ablauf wie folgt:
- Die TN-Paare würfeln und üben die Bewegung aus, die unter der gewürfelten Zahl in der Bewegungslegende vermerkt ist. Dabei gilt das Prinzip der individuellen Belastungssteuerung, d.h. auf der Bewegungslegende stehen 4 – 10 Wiederholungen und die TN wählen selbst aus, wie viele Wiederholungen sie absolvieren.
- Die TN-Paare dürfen die Zahl, die sie gewürfelt haben, an beliebiger Stelle auf ihrer Bingo-Karte durchstreichen.
- Die TN-Paare würfeln erneut. Diesmal üben sie keine Bewegung der Bewegungslegende aus, sondern gehen zügig die gewürfelte Rundenanzahl um das abgesteckte Feld.
- Die TN-Paare dürfen die gewürfelte und gelaufene Zahl an beliebiger Stelle auf ihrer Bingo-Karte durchstreichen.
- Wieder bei 1. beginnen.
Ziel der Aufgabe ist es, ein „BINGO“ zu bekommen. Dazu müssen alle Zahlen auf der Karte durchgestrichen sein. Das TN-Paar, das ein „BINGO“ hat, ruft dies laut rein. Alle anderen Gruppen belohnen mit einem Applaus.