Spielablauf und Organisation
Bei diesem Spiel setzen die Kinder eine Bewegungsgeschichte um.
Dazu setzen sich die Kinder in einen Kreis. Die Übungsleitung erzählt den Kindern kurz den Inhalt der Geschichte. Alle Kinder sind Samenkörner und erleben als Samenkorn den Ablauf eines Jahres.
Dann liest sie die Geschichte vor und die Kinder spielen das Gehörte nach.
Beispiel für eine Geschichte:
* „Es ist Herbst und der Wind fegt die Körner durch die Luft.“ – Wir sind alle das kleine Samenkorn und wirbeln durch die Luft. Die Kinder rennen so schnell sie können durch die Halle. Sie drehen sich um sich selbst und breiten die Arme aus.
* „Ein Samenkorn fliegt bis zu den Wolken und das kleine Samenkorn segelt hinterher.“ – Auf den Zehenspitzen gehen und sich dabei so groß machen, wie es geht, die Arme ausbreiten und sich langsam segelnd bewegen.
* „Die Samenkörner wirbeln über hohe Berge, eines fällt auf einen schneebedeckten Gipfel und erfriert.“ – Auch wir fliegen über die Berge und landen auf einem Gipfel bis der Wind uns wieder in die Luft bläst. In der Halle sind Matten, kleine Kisten, Bänke oder Mattenberge verteilt. Die Kinder laufen um die Matten herum und legen sich immer wieder für kurze Zeit auf die Geräte.
* „Die Samenkörner fliegen über das Meer, beinahe wäre das kleine Samenkorn ins Wasser gefallen.“ – Ein Fallschirm ist unser Meer. Alle Kinder halten das Tuch fest und erzeugen durch Auf- und Abschwingen des Fallschirms Wellen.
* „Die Samenkörner fallen auf eine Wiese und liegen zwischen den Grashalmen versteckt. Ein Vogel pickt die Samenkörner auf.“ – Alle Kinder liegen unter dem Fallschirm. Die Übungsleitung spielt den Vogel und klopft auf die Kinder. Die Kinder bleiben ganz ruhig liegen.
* „Es wird Winter. Schneeflocken fallen und decken alle Samenkörner zu.“ – Alle Kinder liegen unter dem Fallschirm und die Übungsleitung berührt die Kinder sanft mit der Hand.
* „Der Frühling zieht ins Land. Das Samenkorn ist noch in der Erde versteckt, aber spürt schon die Wärme von oben.“ – Ihr seid ein kleines Samenkorn tief in der Erde. Die Kinder kauern klein am Boden.
* „Aus dem Samen wächst langsam eine Blume; zuerst guckt eine kleine Knospe aus dem Boden.“ – Die Kinder heben den Kopf.
* „Es regnet ganz viel und der Stengel beginnt zu wachsen.“ – Die Kinder richten den Oberkörper auf.
* „Die Blätter kommen hervor.“ – Die Kinder strecken die Arme aus.
* „Es regnet noch mehr und die Blume wird immer größer.“ – Die Kinder stehen langsam auf und gehen auf die Zehenspitzen.
* „Es kommt ein leichter Wind auf und die Blume schaukelt im Wind.“ – Die Kinder schaukeln mit dem Oberkörper und den Armen.
* „Am Abend macht die Blume sich ganz klein und legt sich zur Ruh.“ – Die Kinder machen sich langsam wieder klein und kauern auf dem Boden.
* „Es wird wieder Herbst und bunte Blätter wirbeln durch die Luft.“ – Die Kinder rennen durch die Halle, drehen sich, laufen seitwärts und rückwärts.